- Pläne zur Entwicklung der Führungskompetenz erstellen und unterstützen
- Teamarbeit unter Führungskräften fördern
- Fundament für die Nachfolgeplanung
- Mitarbeiterbindung durch den Aufbau einer starken Führung stärken
- Hochschulabgänger mit Gewissheit anwerben
- Zukünftige Stars einbinden, indem sie auf leitende Positionen hin entwickelt werden
So funktioniert es
Der High Potential Trait Indicator (HPTI) ist ein Arbeitsplatz-Persönlichkeitsassessment, das auf dem „Big 5“-Modell basiert und Merkmale prüft, die Erfolg im Beruf und Entgleisungsrisiken vorhersagen.
Einfaches Assessment
Der HPTI ist ein einfaches Assessment, doch mit der Durchführung erhalten Sie einen umfassenden Bericht zum Potenzial einer Person.
Detaillierte Berichte
Mit der HPTI können Sie nachvollziehen, wie verschiedene Persönlichkeiten mit einer bestimmten Funktion oder Rolle interagieren. Mit diesem Wissen können Sie die Stärken Ihrer Mitarbeiter und Bereiche mit Verbesserungspotenzial erkennen.
Keine guten oder schlechten Werte
Wir neigen dazu, hohe Werte bei Tests als „gut“ und niedrige Werte als „schlecht“ anzusehen, was auf den HPTI jedoch nicht zutrifft. Das Wichtigste ist Folgendes: Jede Kombination von Werten weist auf einen bevorzugten Führungsstil hin. Nur, weil Ihr Wert außerhalb des Optimalbereichs liegt, heißt das nicht, dass Sie nicht führen können.

Informationen zur Bewertung
Art des Assessments: Führungskompetenz
Format: 78 Fragen
Zeit zum Abschließen: 8 Minuten
Schulung erforderlich: HPTI-Akkreditierung
Validierung: Der HPTI wurde umfassend geprüft und für Anwendungen am Arbeitsplatz optimiert. Er basiert auf Psychometrie-Forschung mit Tausenden Teilnehmern, wobei die erfassten Daten modernsten statistischen Verfahren unterzogen wurden.
Geschichte und Theorie
Das High Potential Traits Inventory (HPTI) wurde von Ian MacRae und Adrian Furnham am University College London (UCL) und High Potential Psychology Ltd. entwickelt.
Das Thomas HPTI basiert auf einem „Optimalitätsmodell“: Das Modell prüft die optimale Eignung der Persönlichkeitsmerkmale einer Person für die Anforderungen einer bestimmten Rolle oder Position, beispielsweise leitende Führungskraft.
Folgende Persönlichkeitsmerkmale werden vom HPTI gemessen:
- Gewissenhaftigkeit
- Anpassung
- Wissensdurst
- Risikobereitschaft
- Ambiguitätstoleranz
- Wettbewerbsfähigkeit
Die Antworten einer Person im HPTI werden als Position auf einem Strahl für jedes der 6 Merkmale dargestellt und fallen in einen von vier Bereichen: Niedrig, Moderat, Optimal oder Übermäßig. Zu viel oder zu wenig von einem Merkmal hat Vorteile und Nachteile. Bestimmte Merkmalsniveaus können ein hohes Erfolgspotenzial anzeigen oder auf Eigenschaften hinweisen, die eine anderweitig erfolgreiche Person vom Kurs abbringen können.


Format
Der Thomas HPTI ist ein Fragebogen zur Selbstauskunft. Testpersonen geben ihr Zustimmungsniveau auf einer Likert-Skala von 1 bis 7 (1 „stimme überhaupt nicht zu“ bis 7 „stimme vollkommen zu“) für 78 einmalige Fragen an. Der HPTI dauert nur 8 Minuten.
Zuverlässigkeit und Gültigkeit
Der HPTI wurde über viele Jahre hinweg in Zusammenarbeit mit Experten, Fachleuten und Praxisanwendern durch Forschungsprogramme und zusammen mit Forschern am University College London und High Potential Psychology Ltd. entwickelt.
Der HPTI wurde umfassend geprüft und für Anwendungen am Arbeitsplatz optimiert. Er basiert auf Psychometrie-Forschung mit Tausenden Teilnehmern, wobei die erfassten Daten modernsten statistischen Verfahren unterzogen wurden.
