- Emotionale Intelligenz
- Verstehen Sie die Emotionen Ihrer Mitarbeiter und wie diese Beziehungen handhaben
- Stellen Sie emotional intelligente Kandidaten ein
- Setzen Sie effektive Kommunikation ein
- Optimieren Sie ihre Managementfähigkeiten
- Fördern Sie Mitarbeiterbindung und Loyalität
So funktioniert es
Der Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue) misst 15 emotionale Merkmale bezüglich Wohlbefinden, Selbstkontrolle, Emotionalität und Geselligkeit.
Detaillierte Berichte
Verstehen Sie die Stärken und Begrenzungen einer Person, wie sie unter Druck reagiert, wie gut sie neue Beziehungen aufbaut und wie selbstmotiviert und anpassungsfähig sie ist.
Keine richtigen oder falschen Antworten
Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, emotionale Intelligenz zu nutzen. Für alle verschiedenen Bewertungen gibt es innerhalb des Fragebogens positive und negative Aspekte, die in den Berichten erläutert werden.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Der TEIQue wird für unterschiedliche Bereiche eingesetzt, darunter Beurteilungen, Führungsschulungen, Arbeits- und Lifecoaching, Talentförderung, Messung der Mitarbeitermoral, Teambildung, Rekrutierung und Personalauswahl und vieles mehr.

Informationen zur Bewertung
Art des Assessments: Emotionale Intelligenz
Format: 153 Fragen
Verfügbarkeit: Über 25 Sprachen
Zeit zum Abschließen: 30 Minuten
Schulung erforderlich: TEIQue-Akkreditierung
Validierung: Eingetragen bei der British Psychological Society und geprüft nach den technischen Kriterien der Europäischen Föderation der Psychologenverbände
Geschichte und Theorie
Der Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue – TIEKJU ausgesprochen) wurde von K.V. Petrides, PhD am London Psychometric Laboratory (www.psychometriclab.com), derzeit angesiedelt am University College London (UCL), entwickelt und wird kontinuierlich aktualisiert.
Der TEIQue basiert auf der „Trait Emotional Intelligence“-Theorie (Trait EI) von K. V. Petrides, die das Konstrukt als eine Konstellation von emotionalen Selbstwahrnehmungen auf den unteren Ebenen der Persönlichkeitshierarchien betrachtet. Seine Theorie bietet eine vollständige Operationalisierung der affektiven Aspekte der Persönlichkeit, was bedeutet, dass es die emotionale Welt des Individuums umfassend bewertet.
Neben anderen psychologischen Merkmalen bewertet der TEIQue die Einschätzung unsere emotionalen Fähigkeiten (z. B. wie gut wir glauben, unsere eigenen Emotionen und die Emotionen anderer Menschen identifizieren, verstehen und damit umgehen zu können). Diese Überzeugungen sind starke Indikatoren für eine bemerkenswerte Bandbreite von Verhaltensweisen und Leistungen, von denen viele am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung sind (Arbeitsleistung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsplatzstress, Führungsstärke, organisatorisches Talent, Engagement, Teamarbeit usw.).


Format
Der TEIQue ist ein Fragebogen zur Selbstauskunft. Testpersonen geben für 153 Fragen ihr Zustimmungsniveau auf einer Likert-Skala von 1 bis 7 (1 „stimme überhaupt nicht zu“ bis 7 „stimme vollkommen zu“) an.
Zuverlässigkeit und Gültigkeit
Der TEIQue ist bei der British Psychological Society (BPS) eingetragen, nachdem er auf die technischen Kriterien des European Standing Committee on Tests and Testing geprüft wurde. Der Ausschuss ist Teil der Europäischen Föderation der Psychologenverbände (European Federation of Psychologists' Associations).
Weitere Informationen über den wissenschaftlichen Hintergrund des TEIQue, einschließlich einer Reihe von wissenschaftlichen Arbeiten und einer Bibliographie, finden Sie unter www.psychometriclab.com
